top of page

Herzlich willkommen

Writer's picture: Agnes MathesAgnes Mathes

Ich liebe Sprachen. Ich liebe eine direkte Kommunikation mit Menschen in ihrer Muttersprache. Sprachen verraten mir viel über andere Kulturen. Ich liebe es ihre Strukturen zu verstehen und Logiken zu erkennen. 


Mein detailverliebtes Auge erkennt viele Unstimmigkeiten sofort. Das ist Fluch und Segen zugleich. Ich wurde schon Frau Duden genannt und habe mich manchmal geehrt gefühlt, aber ich musste (vor allem als Führungskraft) über viele Jahre lernen wegzuschauen und abzuschätzen, wann es sich lohnt ein Dokument korrigieren zu lassen und wann ich es trotz Fehlern hinnehme und rausgebe. 


Mein innerer Monk hat schon oft geweint. Wenn ich durch die Stadt laufe und vielen Schildern oder Texten ausgesetzt bin, übe ich mich in Gelassenheit, um manchmal nicht zu verzweifeln. Gewiss gibt es Modetrends auch in der Sprache und damit auch Trends, die Marketingzwecke erfüllen sollen. Allerdings sind nur die wenigsten gut und konsequent durchdacht. Manches ist interessant oder kreativ - vieles aber leider nur unprofessionell, fehlerhaft und billig. Sorry. 


Wenn euch das zu monkig ist, dann bedanke ich mich für euer kurzzeitiges Interesse. 


Andernfalls heiße ich euch erneut willkommen - und zwar mit kleinem W! „Herzlich Willkommen“ sehe ich leider viel zu häufig. Es ist und bleibt falsch! (Wobei ich über die Zukunft nicht zu viele Aussagen treffen sollte.) Das Wort „willkommen“ ist ein Adjektiv und Adjektive schreibt man im Deutschen klein. Ganz einfache Grundregel. 


Einmal versuchte mich ein Arbeitskollege davon zu überzeugen, dass die Schreibweise mit großem W doch auch ginge. Als ich ihn fragte, wie er dies begründe, war seine Antwort, dass „herzlich willkommen“ wie ein Titel sei und man deswegen das Willkommen auch groß schreiben könne. 

Aber - anders als im Englischen - beachten wir im Deutschen auch in Titeln die normale Groß- und Kleinschreibung! Nur das erste Wort eines Titels wird automatisch groß geschrieben, wie auch bei Satzanfängen. Der Rest folgt den sonstigen Rechtschreibregeln.


Es gibt natürlich auch eine Variante mit Großschreibung. Ein herzliches Willkommen schreibt sich mit großem W, da es sich hier um ein Substantiv handelt: das Willkommen. Aber sonst bitte klein schreiben. 


Also, herzlich willkommen in meinem Sprachbereich und viel Spaß beim Lesen und Nachdenken!

4 views0 comments

Recent Posts

See All

Comments


  • LinkedIn
  • Mittel

©2024 by Agnes Mathes

bottom of page